ICT-Biochain – Effiziente Biomasselieferketten durch digitale Technologien
Das Projekt ICT-Biochain erforschte den Einsatz digitaler Technologien zur Optimierung von Biomasselieferketten. Ziel war die Entwicklung einer Plattform, die Nutzer aus den Bereichen Forst- und Landwirtschaft über moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) informiert und ihnen Biomasse-Daten bestimmter Regionen bereitstellt.
Projektziel
Biomasse bildet die Grundlage für nachhaltige chemische Produktion und erneuerbare Energien. Das Projekt ICT-Biochain verfolgte das Ziel, digitale Innovationszentren für Biomasse-Wertschöpfungsketten zu schaffen. Durch die Nutzung von IKT, IoT und Industrie 4.0-Technologien sollten die Prozesse entlang der Biomasselieferkette effizienter gestaltet und nachhaltiger werden.
Lösungsansatz
Im Projekt wurden zwei digitale Innovationszentren für Biomasse in Andalusien und Südost-Irland aufgebaut. Diese Regionen dienten als Testfelder für digitale Technologien, die in bestehende Biomasselieferketten integriert wurden.
Die entwickelte Plattform vereinte modernste IKT-Lösungen mit Biomassedaten und bot Unternehmen die Möglichkeit, sich über aktuelle technologische Entwicklungen zu informieren. Wichtige Bestandteile waren:
- Metadatenmodell für Biomasse- und IKT-Daten
- Prototyp einer digitalen Plattform zur Datenintegration
- Anforderungserhebung und Evaluierung bestehender Tools
Leistungen im Projekt
Die entwickelten Lösungen ermöglichten eine bessere Transparenz und Optimierung von Biomasselieferketten. Die wichtigsten Projektergebnisse umfassen:
- Analyse und Modellierung der Lieferketten
- Erstellung einer Software-Architektur für digitale Biomasse-Daten
- Optimierung der Ressourcenverfügbarkeit durch IoT und Datenanalyse
- Mockups und Evaluierung digitaler Werkzeuge für Biomasseprozesse
Praxisnahe Lösungen für die Zukunft
Durch den Einsatz von IKT-Technologien konnten Unternehmen entlang der Biomasse-Wertschöpfungskette ihre Prozesse optimieren, Ressourcen effizienter nutzen und Nachhaltigkeitsziele besser umsetzen. Die entwickelte Plattform dient als Grundlage für zukünftige digitale Anwendungen im Bereich der Bioökonomie.