eCMR - Der digitale Frachtbrief

Mit dem Open Source-Ansatz zum De-Facto-Standard: Der eCMR ist die digitale Version des CMR-Frachtbriefs, eines standardisierten Beförderungsdokuments im internationalen grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr. Er ersetzt das papierbasierte Dokument, das seit 1956 im Einsatz ist, und ermöglicht eine vollständig digitale Abwicklung von Transportaufträgen. Und das alles als Open Source Implementierung für einfache Interoperabilität in der Industrie und branchenweite Akzeptanz.

Transportdokumentation digitalisieren

Jeder Transport durch Deutschland und Europa verursacht administrative Aufwände, die mit zahlreichen manuellen Tätigkeiten verbunden sind. Der Frachtbrief für den internationalen Straßengüterverkehr (CMR) wurde im Jahr 1956 eingeführt und ist seitdem papierbasiert, wobei durch die CMR-Mitgliedsstaaten genau definiert wurde, welche Inhalte auf dem Frachtbrief stehen sollen. Dies stellt sicher, dass Transporte auch über die eigenen Landesgrenzen hinaus reibungslos ablaufen können. Auf dem CMR ist beispielsweise vermerkt, um welche Waren es sich handelt, wer sie versendet, wer den Transport durchführt und wer sie letztlich empfängt – Übertragungsfehler und eine Vielzahl unterschiedlicher Formate inklusive. Vor diesem Hintergrund haben Forschende des Fraunhofer IML aus den Entwicklungsprojekten der »Silicon Economy« einen Service zur Erzeugung, Speicherung und Weitergabe von digitalen Frachtbriefen in menschen- und maschinenlesbarem Format entwickelt.

Mit der Entwicklung des digitalen Frachtbriefs (eCMR) für den internationalen Straßengüterverkehr haben die Forschenden die Basis für einen neuen De-Facto-Standard im grenzüberschreitenden Gütertransport geschaffen. Die Authentizität und Integrität der Transportinformationen werden durch eine digitale Signatur, eine Versionshistorie, die alle Änderungen beinhaltet, sowie die Speicherung des Hash-Werts in einer Blockchain gewährleistet. Bei der Implementierung wird großer Wert auf die Nutzung bestehender Standards gelegt. So werden z. B. der UN/CEFACT Datenstandard, die CMR-Vorlage der IRU (International Road Transport Union) sowie das ECDSA-Signaturverfahren verwendet. Die Weiterentwicklung des eCMR bis hin zur industriellen Realisierung geschieht in der dazugehörigen Working Group der Open Logistics Foundation.

Der eCMR umfasst mehrere Open Source-Komponenten

Der eCMR-Dienst besteht aus vier Teilergebnissen, die Open Source im Repository zur Verfügung stehen, eingesehen und frei und kostenlos heruntergeladen und eingesetzt werden können.

eCMR Datenmodell

Das standardisiertes Datenmodell für den eCMR. Das Datenmodell beschreibt, welche Informationen in einem elektronischen Frachtbrief enthalten sind.

eCMR API

Beschreibt, wie eCMR erstellt, bearbeitet und mit anderen Partnern ausgetauscht werden können.

 

Die einzelnen Teilergebnisse sind im Repository zu finden.

Alle Software-Komponenten des digitalen Frachtbriefs sind stets mit Blick auf den Einsatz in der Industrie entwickelt worden und wurden im Rahmen von Pilotprojekten oder Referenzimplementierungen auch entsprechenden Praxistests unterzogen. Quellcodes und Referenzimplementierungen stehen Unternehmen im Repository der Open Logistics Foundation zur freien und kostenlosen Nutzung zur Verfügung.

eCMR Dienst

Besteht aus einem Frontend und einem Backend, implementiert die eCMR API und umfasst Funktionen zur Erstellung, Verwaltung und zum Austausch eines eCMR.

eSeal

Implementioerung von elektronische Siegelen zur digitalen Signatur durch Unternehmen (es unterschreiben juristische Personen) und zur Integritätssicherung der Dokumente. Die Implementierung erfüllt die EU eIDAS Verordnung.

Mehrwerte des papierlosen eCMR

Elektronische Transportdokumente bieten eine große Chance, bisherige manuelle Abläufe und Tätigkeiten zu automatisieren und zu verknüpfen.

  • Transportdokumente vollständig digital und medienbruchfrei erstellen und austauschen
  • Manuelle Nacharbeit reduzieren und Fehler vermeiden
  • Rechtskonform, transparent und sicher internationale Transporte abwickeln
  • Die Lösung in bestehende Systeme integrieren und so Prozesse automatisieren
  • Gemeinsam mit anderen Akteuren einen offenen, interoperablen Standard fördern und weiterentwickeln
  • Einsparung von Papier / CO2 Fußabdruck

Warum Open Source beim eCMR sinnvoll ist

Gerade der Open Source-Ansatz eröffnet die Chance, beim digitalen Frachtbrief zu einem dringend notwendigen Standard zu kommen. Grundsätzlich muss es beim digitalen Frachtbrief nicht eine einzige Lösung geben – aber alle Lösungen müssen miteinander kompatibel sein. Da diese Lösung für den eCMR Open Source entwickelt und veröffentlicht wird, kann er von Unternehmen entlang der Transportkette genutzt werden, ohne dass viel Aufwand in die Schaffung von geeigneten Schnittstellen investiert werden muss. In diesem Zuge bedingen Standardisierung und Digitalisierung einander, da digitale Einzel- und Insellösungen gerade in der Logistik einen hohen Aufwand zur Kompatibilisierung mit sich ziehen.

Ob gemeinschaftliche Entwicklung oder individuelle Nutzung – Open Source Software bietet in diesem Rahmen eine Reihe von Vorteilen:

Interoperabilität:

Einheitliche Schnittstellen und Datenmodell ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme aller Beteiligten.

Transparenz:

Offener Quellcode schafft Vertrauen und Nachvollziehbarkeit in Bezug auf Funktion, Sicherheit und Weiterentwicklung.

Kollaboration:

Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam – statt isoliert – einen praxisnahen Standard.

Kostenreduktion:

Keine Lizenzkosten, Wiederverwendbarkeit von Komponenten und geringerer Integrationsaufwand.

Innovationstreiber:

Offene Weiterentwicklung durch Community und neue Funktionalitäten durch reale Anforderungen aus der Logistik.

Unabhängigkeit:

Vermeidung von Lock-in-Effekten durch proprietäre Anbieter – volle Kontrolle über eigene Prozesse und Daten.

eCMR - Mit dem Open Source-Ansatz zum De-Facto-Standard

Brauchen Sie Unterstützung bei der Implementierung des eCMR? Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!

Steigen Sie jetzt auf den digitalen Frachtbrief eCMR um!

 

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Open Source eCMR