Gerade der Open Source-Ansatz eröffnet die Chance, beim digitalen Frachtbrief zu einem dringend notwendigen Standard zu kommen. Grundsätzlich muss es beim digitalen Frachtbrief nicht eine einzige Lösung geben – aber alle Lösungen müssen miteinander kompatibel sein. Da diese Lösung für den eCMR Open Source entwickelt und veröffentlicht wird, kann er von Unternehmen entlang der Transportkette genutzt werden, ohne dass viel Aufwand in die Schaffung von geeigneten Schnittstellen investiert werden muss. In diesem Zuge bedingen Standardisierung und Digitalisierung einander, da digitale Einzel- und Insellösungen gerade in der Logistik einen hohen Aufwand zur Kompatibilisierung mit sich ziehen.
Ob gemeinschaftliche Entwicklung oder individuelle Nutzung – Open Source Software bietet in diesem Rahmen eine Reihe von Vorteilen:
Interoperabilität:
Einheitliche Schnittstellen und Datenmodell ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme aller Beteiligten.
Transparenz:
Offener Quellcode schafft Vertrauen und Nachvollziehbarkeit in Bezug auf Funktion, Sicherheit und Weiterentwicklung.
Kollaboration:
Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam – statt isoliert – einen praxisnahen Standard.
Kostenreduktion:
Keine Lizenzkosten, Wiederverwendbarkeit von Komponenten und geringerer Integrationsaufwand.
Innovationstreiber:
Offene Weiterentwicklung durch Community und neue Funktionalitäten durch reale Anforderungen aus der Logistik.
Unabhängigkeit:
Vermeidung von Lock-in-Effekten durch proprietäre Anbieter – volle Kontrolle über eigene Prozesse und Daten.