pyck gewinnt den Digital Logistics Award 2025
Das Start-up pyck GmbH aus Baden-Württemberg hat mit seiner Open-Source-Software den 1. Platz beim Digital Logistics Award 2025 gewonnen. Der Preis wurde im Rahmen des „Zukunftskongress Logistik – 43. Dortmunder Gespräche“ bereits zum achten Mal vergeben. Sechs Finalisten präsentierten ihre innovativen Logistiklösungen in einem fünfminütigen Elevator-Pitch vor Fachpublikum und Expert:innen-Jury. Anschließend bestimmten Jury und Teilnehmende gemeinsam die Gewinner. Die feierliche Preisverleihung fand im Kongresszentrum der Westfalenhallen Dortmund während der Abendveranstaltung der Wirtschaftsförderung Dortmund und der TU Dortmund statt.
pyck überzeugt mit Open-Source-WMS
Mit einem Open-Source-Framework für Lagerverwaltungssysteme (WMS) setzte sich pyck klar durch. Das System bietet Unternehmen Kontrolle, Flexibilität sowie eine globale Entwickler-Community und eine öffentliche API. Es ist sicher, kosteneffizient, leicht anpassbar und unabhängig von Herstellern. Gründer Daniel Jarr überzeugte mit seiner Idee sowohl Jury als auch Publikum. Der erste Platz ist mit 9.000 Euro sowie Zugang zum internationalen Netzwerk der Digital Innovation Hubs (DIH) dotiert.
Weitere Gewinner
· 2. Platz: K2 Mobility GmbH (Brandenburg) – mit einer Lösung für integrierte und dynamische Ladevorgänge von E-Lkw und E-Bussen. Dotierung: 4.500 Euro.
· 3. Platz: EASE – Ergonomische Assistenzsysteme GmbH (München) – mit flexiblen und intuitiven Exoskeletten, die Bewegungsfreiheit und hohe Akzeptanz bei Anwender:innen ermöglichen. Dotierung: 1.500 Euro.
Über den Digital Logistics Award
Der Digital Logistics Award, organisiert vom Digital Hub Logistics Dortmund, gehört mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro zu den höchst dotierten Auszeichnungen für Logistik-Start-ups in Europa. „Wir freuen uns über die Vielzahl qualitativ hochwertiger Bewerbungen und gratulieren allen Gewinnern herzlich“, so Maria Beck, Hub-Managerin des Digital Hub Logistics Dortmund. Ziel des Awards ist es, kreative Geschäftsideen für digitale Arbeitswelten in der Logistik zu würdigen und zu fördern.
Sponsoren
Die Preisgelder werden vom Duisburger Hafen AG/startport GmbH sowie der Unternehmen BITO CAMPUS GmbH, Dortmunder Hafen AG und audalis Kohler Punge & Partner mbB bereitgestellt.
Hintergrundinformationen zum Kongress:
Seit mehr als 40 Jahren bietet der »Zukunftskongress Logistik – Dortmunder Gespräche« einen einzigartigen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Der Kongress wird vom Fraunhofer IML und dem Digital Hub Logistics ausgerichtet. Mit dem Expertenwissen der Veranstalter und Partner bietet der traditionsreiche Kongress Jahr für Jahr einen Blick in die Zukunft der Logistik und bringt neuste Entwicklungen aus Gesellschaft, Forschung und Praxis zusammen. Dank seines Gesprächscharakters ist er die Plattform zum Networking mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen.
Letzte Änderung: