Anwendertag »Geräuscharme Logistik« am Fraunhofer IML
Beim Anwendertag »Elektromobilität – Geräuscharme Logistik« am 9. Oktober 2025 am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML diskutierten fast 40 Teilnehmende aus Wirtschaft, Forschung, Kommunen und Ministerien praxistaugliche Wege zu leiser und effizienter Logistik. Im Fokus: die Chancen der Nachtlogistik und konkrete Lösungen entlang der Lieferkette.
Elektromobilität und geräuscharme Technologien eröffnen neue Spielräume für die urbane Versorgung. Während tagsüber Straßen und Ladezonen überlastet sind, kann eine geräuscharme Nacht- und Randstundenlogistik Waren effizient und stadtverträglich zustellen. Damit können E-Lkw und geräuscharmes Be- und Entladeequipment einen wichtigen Beitrag zu emissionsfreier, lebenswerter Stadtlogistik leisten.
Die Teilnehmenden des Anwendertags konnten sich anhand eines 26-t-E-Lkw der REWE Dortmund, speziellen Leise-Lauf-Rollen für Rollcontainer der Firma TENTE und einem geräuscharmen Boden für Trailer der Firma Schmitz Cargobull die geräuscharmen Alternativen selbst anhören. Mit einer akustischen Kamera wurden die Unterschiede in der Lärmentwicklung live bildlich veranschaulicht.
Das Fraunhofer IML präsentierte zudem das vom Leistungszentrum Logistik und IT geförderte Projekt »SNAP – Silent Night Analysis and Planning«, das Unternehmen und Kommunen dabei unterstützen soll, die Potenziale zur Ausweitung von Betriebszeiten und Auswirkungen auf ihre Touren abzuschätzen.
Im abschließenden World Café wurden die verbleibenden Hürden für eine verstärkte Nutzung der geräuscharmen Logistik, deren Vorteile für die unterschiedlichen Akteure und die Frage nach dem Business Case Nachtlogistik diskutiert. Zentrales Ergebnis: Nachtlogistik rechnet sich, entlastet die Städte und reduziert auch die CO2-Emissionen.
»Die Nutzung freier Räume und Zeiten durch die geräuscharme Logistik kann einen wichtigen Beitrag für die Entzerrung der Verkehre in den Städten leisten. Es werden weniger Lkw benötigt und die eingesetzten Fahrzeuge sind deutlich leiser, auch am Tag«, betonte Prof. Alex Vastag, Leiter Verkehrslogistik am Fraunhofer IML.
Letzte Änderung: