Der Anteil an Consol-Einheiten nimmt bei Speditionen permanent zu. Diesem Trend steht bei der Abfertigung von Consol-Einheiten eine hohe Gesamtdurchlaufzeit gegenüber. Durch Integration in herkömmliche Abfertigungsprozesse und die damit verbundene Anzahl an Schnittstellen und Beteiligten ergeben sich Serviceverluste und Mehrkosten.
Entwicklung eines neuen Serviceangebots
Vor diesem Hintergrund wurde vom Projektzentrum Luftverkehrslogistik des Fraunhofer IML ein neues Serviceangebot für den Frankfurter Flughafen entwickelt.Es ermöglicht dem Kunden (Spediteur, Produzent, etc.) einen unverzüglichen Transport von Consol-Einheiten von den Flugzeugpositionen zu seiner On- und/oder Off-Airport-Abfertigungseinrichtung. Zudem wird eine Reduzierung des Flächenbedarfs für die Frachtabfertigung und eine positive Auswirkung auf das geflogene Aufkommen erwartet.
Optimierte Transportketten
Dem Konzept liegen in Abhängigkeit der Transportrichtung (Im- oder Export), der Lage der Abfertigungseinrichtung des Kunden (On- oder Off-Airport) und der Zollabfertigung (Abfertigung durch Kunden oder Frachtabfertiger) Einzellösungen im Sinne optimierter Transportketten zu Grunde. Zur Realisierung der Einzellösungen werden geeignete Lösungsansätze zur Behebung der ermittelten Problemfelder genannt.
Einrichtung eines Consol-Centers
Um die Einzellösungen in einem Gesamtkonzept zu integrieren, wird die Einrichtung eines Consol-Centers empfohlen. Mit dieser Einrichtung können je nach Kundenwunsch spezialisierte Dienstleistungen aus einer Hand angeboten werden. Der Schwerpunkt liegt auf Umschlags- und Transportdienstleistungen. Zusätzlich sind physische und dokumentarische Abfertigungs-, Lager- und Zolldienstleistungen vorgesehen.