Innovationslabor hybride Dienstleistungen – Logistik 4.0

Innovationslabor: Hybride Dienstleistungen in der Logistik

Mensch und Technik in der Social Networked Industry

Mit der zunehmenden Automatisierung durch Industrie 4.0 rücken hybride Dienstleistungen stärker in den Fokus. Das Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik untersuchte, wie Mensch und Technik effizient zusammenarbeiten können. Ziel war es, innovative Dienstleistungsmodelle zu entwickeln, die sowohl technologische als auch soziale und organisatorische Aspekte berücksichtigen.

 

Projektziel: Neue Formen der Interaktion in der Logistik

 

Das Projekt befasste sich mit der ganzheitlichen Betrachtung neuer Industrie-4.0-Technologien und deren Auswirkungen auf Qualifikation, Akzeptanz sowie Kommunikations- und Hierarchiestrukturen. Ein besonderer Fokus lag auf der Entwicklung einer Social Networked Industry, die nicht nur durch autonome Systeme geprägt ist, sondern den Menschen aktiv einbindet.

 

Ansatz & Umsetzung

 

Das Innovationslabor kombinierte technologische Entwicklung mit sozialwissenschaftlicher Forschung. In zwei hochmodern ausgestatteten Hallen wurden Feldforschungen und Tests durchgeführt, um hybride Dienstleistungen in fünf Kernbereichen zu entwickeln:

  • Handel
  • Produktionslogistik
  • Transport
  • Instandhaltung
  • Virtual Training

 

Die Forschung umfasste unter anderem:

 

  • Entwicklung neuer Interaktionsmodelle zwischen Mensch und Technik
  • Test von Augmented-Reality-Anwendungen zur Assistenz in Logistikprozessen
  • Analyse der Auswirkungen von Vernetzung und Automatisierung auf die Arbeitsorganisation
  • Integration von IoT-Technologien für eine verbesserte Mensch-Maschine-Kommunikation

 

Netzwerk & Kooperationen

 

Das Innovationslabor war Teil eines umfassenden Netzwerks aus Forschung und Wirtschaft, das die Entwicklung und Umsetzung neuer Dienstleistungskonzepte unterstützte. Kooperationspartner waren unter anderem:

  • Fraunhofer IML und Fraunhofer IEM
  • Technische Universität Dortmund
  • EffizienzCluster LogistikRuhr
  • Digital Hub Logistics
  • Future Work Lab

Durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern wurden praxisnahe Lösungen erarbeitet, die in zukünftige Logistikprozesse integriert werden können.

 

Ergebnisse & Ausblick

 

Das Innovationslabor hat durch seine Forschungsarbeit gezeigt, dass hybride Dienstleistungen einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung der Logistik leisten. Die entwickelten Konzepte und Technologien können in verschiedenen Branchen Anwendung finden und ermöglichen eine effizientere Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.

 

Relevanz für die Zukunft

 

Die Erkenntnisse aus dem Innovationslabor bilden eine wichtige Grundlage für zukünftige Entwicklungen in der vernetzten Wirtschaft. Sie tragen dazu bei, digitale Transformation nicht nur aus technologischer, sondern auch aus sozialer und organisatorischer Perspektive nachhaltig zu gestalten.

Ansprechpartner

Für weiterführende Informationen und Kooperationsmöglichkeiten steht Oliver Wolf als Ansprechpartner zur Verfügung.