Zukunftskongress Logistik 2025: Innovationen und Dialog im Fokus
Am 9. und 10. September 2025 findet der Zukunftskongress Logistik in den Westfalenhallen Dortmund statt. Dieses Jahr sind wir mit einem engagierten Team vertreten, das spannende Diskussionen und innovative Demonstrationen verspricht.

Session: Nachhaltige Batterielogistik – 10.09.2025 – 09:30 Uhr
Max Plotnikov moderiert die Session „Nachhaltige Batterielogistik“ in der Sequenz „KI für nachhaltige Logistik“. In dieser Session spricht er gemeinsam mit Charlotte Joachimsthaler (Fraunhofer IML) und Florian Karlstedt (Rhenus Automotive) über Herausforderungen, etablierte Lösungsansätze sowie offene Fragestellungen rund um die Batterielogistik. Zudem wird ein Demonstrator zum Thema „Supply Chain Management für Batterien“ vorgestellt, der die digitale Transportbewertung von gebrauchten Traktionsbatterien thematisiert.
Hands-On Workshop: Von der Herausforderung zur Lösung – Machine Learning in der Logistik erleben 10.09.2025 – 11:00 Uhr
Zusammen mit Mario Berger von der KNAPP AG bietet Maximilian Otten den Workshop „Von der Herausforderung zur Lösung – Machine Learning in der Logistik erleben“ an. Zu Beginn gibt Mario Berger einen Einstieg in das Thema Bildverarbeitung und Machine Learning und zeigt anschließend an realen Anwendungen, wo Machine Learning-basierte Bildverarbeitung schon heute hilft Mehrwert zu generieren. Anschließend zeigt Maximilian Otten im Rahmen einer Hands-On Session den gesamten Workflow einer klassischen Bildverarbeitungs-KI. Vom Bild, über das trainierte Modell bis hin zu wichtigen Daten im realen Betrieb: Wie lassen sich mit Machine Learning-basierter Bildverarbeitung Daten gewinnen, die von großem Mehrwert für die Optimierung der eigenen Prozesse sind.
Als Ergänzung zur Session zeigen wir im Foyer einen Demonstrator zum Thema Markerloses Tracking von Paletten. Zudem stehen wir dort für tiefergehende Diskussionen Rund um das Thema Bildverarbeitung zur Verfügung.
Paneldiskussion: Open Source eCMR - 10.09.2025 - 13:30 Uhr
Jens Leveling wird an einem Panel mit dem Thema „Open source eCMR – wie Kooperation die Digitalisierung beschleunigt“ teilnehmen. Sein Fokus liegt auf der technischen Seite des eCMR, einschließlich dessen Aufbau, Funktionsweise und der Open-Source-Entwicklung. Zu den weiteren Teilnehmern gehören:
- Jonas Kassan, Rhenus
- David Saive, Jurist
- Ulrich Buhrmann, Iteratec
- Carina Tüllmann (Moderation), Open Logistics Foundation
Live-Demos und Interaktion
Jonas Stenzel, Maximilian Otten und Christian Pionzewski werden gemeinsam im Ausstellungsforum vertreten sein. Sie freuen sich, drei innovative Demos zu präsentieren:
- CargoSight – eine KI-App zur automatischen Erkennung von Frachtraum und Füllgrad.
- Track&Trace von Paletten – für mehr Transparenz und Effizienz im Lager.
- WarehouseDesigner – KI-basierte Unterstützung für die digitale Lagerplanung
Alle Besucher sind herzlich eingeladen, die Demos live zu erleben und über die Zukunft der Logistik zu diskutieren.
Mehr Infos:
Zukunftskongress Logistik 2025
Startseite Software & Information Engineering
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und spannende Gespräche!