Im Zuge der digitalen Transformation steigen die Anforderungen an Anpassungsfähigkeit, Geschwindigkeit und Transparenz betrieblicher Prozesse. Klassische Softwareentwicklung kann diesen Anforderungen oft nicht mehr gerecht werden. Low-Code-Plattformen bieten hier einen alternativen Ansatz: Anwendungen lassen sich mit minimalem Programmieraufwand visuell modellieren und flexibel anpassen – auch von Nutzerinnen und Nutzern ohne IT-Hintergrund.
Wir konzentrieren uns darauf, spezialisierte Module für bestehende Low-Code-Plattformen zu entwickeln, die gezielt auf die Bedürfnisse industrieller Anwendungen ausgerichtet sind. Diese Module ermöglichen es, spezifische Anforderungen effizient abzubilden und zu optimieren.
Durch den Einsatz visueller Entwicklungswerkzeuge und Drag-and-Drop-Funktionalitäten ermöglichen Low-Code Prozessoptimierungen auch Nicht-Programmierern, schnell und effektiv Anwendungen zu entwickeln, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Prozesse, die sonst umständlich mit Excel abgebildet werden, können visuell und transparent dargestellt werden.