Ausgabe #20

Topthema: Silicon Economy

Die Silicon Economy ist die Daten- und Plattformökonomie, in der Menschen, Unternehmen, autonome Fahrzeuge und IoT-Devices miteinander interagieren. Der Begriff der Silicon Economy spielt mit der Nähe zum Silicon Valley, doch tatsächlich steht er für einen Paradigmenwechsel: Die proprietären, also herstellergebundenen Systeme aus dem Silicon Valley werden in der Silicon Economy durch offene, föderale Strukturen abgelöst. Diese sichern Datensouveränität und schaffen neue, gemeinsame Standards für alle. Die wichtigsten Innovationsthemen zur Realisierung offener und föderaler Plattformen sind Verfahren Künstlicher Intelligenz (KI), autonome Devices, Smart Contracting und Distributed Ledger Technologies.

Silicon Economy: Wie künstliche Intelligenz die Welt in eine Plattformökonomie führt

© Fraunhofer IML
Das Fraunhofer IML entwickelt Lösungen für die Silicon Economy.

Wissensvorsprung für die Logistik

Das Recht der Maschinen wird im Projekt »Industrie 4.0 Recht-Testbed« erforscht.
© Fraunhofer IML
Das Recht der Maschinen wird im Projekt »Industrie 4.0 Recht-Testbed« erforscht.

Maschinelles Lernen am Fraunhofer IML

Mythos oder machbar? Auf der Forschungslandkarte des Standortes Dortmund sind mehr als 20 Einzelprokelte rund um das maschinelle Lernen (ML) markiert, mit denen sich die Wissenschaftler des Fraunhofer IML aktuell auseinandersetzen. Es gibt Forschritte, die auf einen reellen Mehrwert dieser Methodik verweisen. Doch bei der Umsetzung sind noch einige Hürden zu meistern.

Buzzword? Von wegen!

 

Recht-Testbed: Das Recht der Maschinen

Eher Realität als Fiktion ist, dass Maschinen ohne menschliches Zutun zum Beispiel Nachschub für die Produktion bestellen und dazu smarte Verträge abschließen könnten. Mehr vage als entschieden sind hingehen Fragen der Rechtssicherheit. Eine Kooperation der Fraunhofer-Institute IML und ISST mit der Universität des Saarlandes und der Ruhr-Universität Bochum stellt sich in den kommenden vier Jahren diesem Themenkomplex.

Das Recht der Machinen

 

Wie werden wir in Zukunft arbeiten?

Sollen maschinen Menschen bei der Arbeit ersetzen? Sollte Programmieren zum Plichtfach in der Schule werden? Bei einer interaktiven Debatte zum Thema »Digitalisierung in der Arbeitswelt« stellten das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund und das Fraunhofer IML den Teilnehmern unter anderem diese Fragen. Die rund 50 Angestellten aus unterschiedlichen Branchen, Studenten und Forscher diskutierten, wie sie sich die Arbeitswelt der Zukunft vorstellen und welche Chancen und Risiken sie in der Digitalisierung sehen. 

Wie werden wir in Zukunft arbeiten?

 

Intralogistik

© Fraunhofer IML
Füllstandsensor Ansicht
Die Wissenschaftler Jan Behling und Mathias Rotgeri arbeiten an dem neuesten Fahrerlosen Transportsystem des Fraunhofer IML »FLIP«.
© Michael Neuhaus / Fraunhofer IML
Die Wissenschaftler Jan Behling und Mathias Rotgeri arbeiten an dem neuesten Fahrerlosen Transportsystem des Fraunhofer IML »FLIP«.
© Smart City Loop GmbH

Intelligentes Abfallmanagement

Durch die 2018 eigeführte DSGVO sind Unternehemn verpflichtet, kundenbezogene Daten datenschutzkonform zu entsorgen. Doch wie verhält man sich richtig, wenn die Aktentonne voll ist, der Termin für die Leerung jedoch erst in ein paar Tagen ansteht? Die Dokumente mit hochsensiblen Daten einfach weiter in die Tonne geben und dann abwarten und Tee trinken, die definitiv nicht die Lösung. Der Logistikdienstleister Rhenus und das Fraunhofer IML haben gemeinsam einen Füllstandsensor für die »smarte Datentonne« entwickelt. Der intelligente Behälter erkennt seinen Füllstand und koordiniert die eigene Leerung.

Intelligente Entsorgung

 

Grashüpfer mit fester Bodenhaftung

Mit viel Phantasie erinnern Namen und Aussehen von FLIP® an einen Grashüpfer. Der Behältertransporter mit den schlanken Grashüpferbeinen unterscheidet sich jedoch in vielerlei Hinsicht von besagtem Insekt. Zudem ist auch bedeutsamer, inwieweit sich das am Fraunhofer IML entwickelte Fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) von der derzeitigen Behältertransportern unterscheidet: Die Trumpfkarte der extrem schlanken FTF ist die infrastrukturlose Behälterübergabe am Boden.

Grashüpfer mit fester Bodenhaftung

 

Smart City Loop: Ein Logistik-Konzept, das unter die Erde geht

Runter vom Land, rein in die Stadt: Es könnte so schön sein, wären da nicht Staus, Verkehrslärm, Feinstaubbelastungen und fehlender Parkraum. Der Handlungsbedarf zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens in Städten und Ballungsräumen ist groß. Ideen dafür gibt es viele. Ein Vorschlag zur Entlastung der Innenstädte ist es, Waren und Güter unterirdisch über ein Röhrensystem in die Städte hinein und wieder heraus zu befördern. Mit dem Konzept Smart City Loop ist das schon keine Zukunftsmusik mehr. Mit der Machbarkeitsstudie für die Stadt Hamburg wird untersucht, wie die Musik von morgen klingen wird.

Smart City Loop

 

Die Kamera, die in die Vergangenheit schaut

Ein Fehler geschieht, und auf einmal steht die Produktion still. Was ist passiert? Das rückblickend herauszufinden, ist oft schwierig. Genau hier kommt die SICK EventCam ins Spiel. Die gemeinsam von SICK und Fraunhofer IML entwickelte Kamera überwacht Prozesse und stellt beim Auftreten eines Fehlers eine Bildhistorie zur Verfügung, die nicht nur das Fehlerereignis dokumentiert, sondern auch zeigt, wie es dazu kam. Dies soll die Fehleranalyse industrieller Prozesse vereinfachen.

Die Kamera die in die Vergangenheit schaut

 

Taktgeber für automatisiertes Rangieren

Beim ersten Fahrerlosen Transportfahrzeug, das Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA auf den Markt gekommen ist, handelt es sich um einen Schlepper, der mithilfe eines optischen Erkennungssystems und Spurmarkierung automatisiert wurde, Mehr als 60 Jahre später ist die Idee der automatisierten Logistik nicht nur wieder ein en vogue, sodern auch technisch komplexer. Zudem haben sich die Einsatzbereiche vervielfältigt. So kann der Prototyp des Fraunhofer IML, der KAMAG Transporttechnik GmbH & Co. KG und weiterer Projektpartner nun automatisiert Wechselbrücken rangieren.

Tagtgeber für automatisiertes Rangieren

Logistikmanagement

© Fraunhofer IML
LogCoin soll eine bilanzierungsfähige Währung werden, die Micro-Payments ermöglicht.
© Markus Bormann
Dr. Florian Seidl, Geschäftsführer Keller & Kalmbach (links) und Prof. Michael Henke, Institutsleiter Fraunhofer IML
© Fraunhofer IML
haptical

Blockchain: Multilateraler Datenaustausch. Aber sicher!

Die Blockchain ist schon längst kein Nischenthema mehr. Denn mit ihrem Einzug in das Supply-Chain-Magamement avanciert die Wertschöpfungskette zum Wertschöpfungsnetzwerk innerhalb der Silicon Economy. Um die damit verbundenen Chancen - auch im Hinblick auf neue Geschäftsmodelle - auszuschöpfen, entsteht am Fraunhofer IML das Europäische Blockchain-Institut. Dieses ist Teil der Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen und hat mit »LogCoin« bereits erste Ergebnisse erzielt.

Blockchain: Multilateralter Datenaustausch. Aber sicher!

 

Commerzbank Enterprise Lab: Digitale Finanzwirtschaft? Aber klar!

Im gemeinsamen Trade Finance Innovations Lab in Dortmund entwickeln die Commerzbank und das Fraunhofer IML zukunftsfähige Finanzlösungen für die Industrie 4.0 . Denn eine voll digitalisierte Supply Chain ist nur dann möglich, wenn nicht nur der Materialfluss, sondern auch der Geldfluss voll digital ist. Doch noch fehlen die richtigen Lösungen dafür: Smart Contracts, e-Invoicing und für die Industrie 4.0 funktionierende Finanzdienstleistungen stecken noch in der Anfangsphase. Gerade deshalb arbeiten Fraunhofer IML und Commerzbank seit November 2018 intensiv zusammen an neuen Produkten - und vermelden bereits erste Erfolge.

Commerzbank Enterprise Lab: Digitale Finanzwirtschaft? Aber klar!

 

Keller & Kalmbach Future Lab: Den Spieltrieb wecken

Das Großhandelsunternhemen Keller & Kalmbach hat vor ein paar Monaten ein Enterprise Lab zur Stärkung seiner Rolle als einer der führenden C-Teile-Systemlieferanten am Fraunhofer IML gegründet. Im Fokus des Keller & Kalmbach Future Lab steht die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern entlang der Supply Chain sowie die Optimierung der physischen und digitalen Abläufe mit Blick auf ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Geschäftsmodell.

Keller & Kalmbach Future Lab: Den Spieltrieb wecken

 

Ich sehe was, was du nicht siehst

... und das ist das Internet der Dinge. » Die Gespräche zwischen Bits und Bytes können wir nicht hören«, stellten die Wissenschaftler am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik an der TU Dortmund fest. Deswegen wollen sie mit »haptical« vermitteln, wie die Kommunikation zwischen smarten Objekten abläuft - haptisch und beobachtbar.

Ich sehe was, was du nicht siehst

Mobilität und Umwelt

© Fraunhofer IML
Forschungsprojekt »BauCycle« verbessert das Recycling von Bauschutt.
© Fraport AG
»RadAR+« soll das Reisen zukünftig stressfreier und persönlicher gestalten.

Neue Baustoffe aus alten Kraftwerken

Der Strukturwandel ist für das Ruhrgebiet nichts Neues. Doch mit dem endgültig beschlossenen Aus für die Kohle geht er in eine neue Runde: Im Rheinischen Braunkohlerevier werden Kraftwerke abgeschaltet und abgerissen. Was wird aus den Trümmern? Um das zu verhindern, dass diese in großen Mengen auf den Deponien landen, wurde das Projekt »BauCycle« initiiert. Parallel haben die Forscher eine Plattform entwickelt, die alle relevanten Akteuere in der Versorgungskette an einen Tisch bringt.

Neue Baustoffe aus alten Kraftwerken

 

Wissen Sie, wie es um den CO2-Fußabdruck Ihres Logistikstandortes steht?

Die deutsche Bundesrefierung hat ambitionierte Ziele ausgerufen, darunter auch eine »Treibhausgasneutralität« bis 2050. Während es bereits Möglichkeiten gibt, die Pro-Kopf-CO2-Emissionen zu messen, fehlt bislang ein standardisiertes, auf aussagekräftigen Vergleichswerten basierendes Instruement für eine vereinheitlichte Berechnung des Schadstoffausstoßes von Logistikstandorten. Exat daran arbeitet ein international besetztes Konsortium mit Unterstützung des Fraunhofer IML als wissenschaftlichem Partner.

Wissen Sie, wie es um den CO2-Fußabdruck Ihres Logistikstandortes steht?

 

Mit smarter Unterstützung stressfrei Reisen

Es ist laut, der Bahnsteig ist voller Menschen und in fünf Minuten führt die S-Bahn zum Flughafen. Aber von wo fährt sie ab? Situatuinen wie diese begegnen Reisenenden jeden Tag. Wenn in Zukunft noch mehr verschiedene Verkehrsmttel eine Reisekette bilden, wird Mobilität noch komplexer. Helfen kann ein Assistenzsystem, das nicht nur die beste Verbindung, sondern auch die richtigen Wege beim Umsteigen und die Vorlieben des Reisenenden kennt. »RadAR+« ist der erste Prototyp eines persönlichen, adaptiv lernenden Reiseassistenten, der mit Augmented-Reality-Technologie alle gewünschten Informationen bereitstellt.

Mit smarter Unterstützung stressfrei Reisen

 

Vernetzte Daten für die Kommunen von morgen

Der digitale Wandel durchdringt unser gesamters Leben: In der Stadt der Zukunft sind Geschäftsmodelle genauso digital wie die Verwaltung. Das stellt nicht nur Privatpersonen und Unternehmen vor Herausfoderungen, sondern auch Kommunen. Denn die Handhabung von Daten birgt Risiken. Durch die Vernetzung und Nutzun von Daten entstehen aber auch große Chancen. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt, erarbeiten die Fraunhofer-Institute FOKUS, IAIS und IML zusammen mit vier Kommunen die Studie »Urbane Datenräume - Möglichkeiten von Datenaustausch und Zusammenarbeit im urbanen Raum«. Sie bietet Kommunen Orietierungshilfe auf dem Weg in die »Datenwirtschaft«.

Vernetzte Daten für die Kommunen von morgen

 

MEDUSA - Eine App für Lebensretter

Miunter entscheiden Minuten, manchmal sogar Sekunden, über Leben und Tod. Umso wichtiger ist es, dass noch am Unfallort, im Krankenwagen und später bei der Übernahme im Krankenhaus alles reibungslos funktioniert. Die vom Fraunhofer IML mitentwickelte App »MEDUSA« setzt genau hier an: Sie soll dabei helfen, den Informationsaustausch zwischen den Not- und Klinikärzten zu erleichtern und die Notfallversorgung für Schwerverletzte zu verbessern.

MEDUSA - Eine App für Lebensretter