Financial Supply Chain Management

Situation:

  • Zunehmender Druck auf Lieferanten (kurzfristige) Liquiditätsbedürfnisse zu decken, bei gleichzeitig erschwertem Kapitalzugang
  • Zunehmende Anforderungen von Herstellern (OEM‘s) an Lieferanten und Vorlieferanten
  • Regulierungen (z.B. Basel III) führen zu höheren Finanzierungskosten, aufgrund von strengeren Bonitäts- und Risikoeinstufungen
  • Häufiges Ungleichgewicht zwischen vorhandenem Finanzierungsbedarf und zu erwartenden Finanzierungskosten: Unternehmen mit höherem Finanzierungsbedarf begegnen höheren Finanzierungskosten

Lösung:

  • Integriertes Management der Waren- und Finanzströme entlang der Supply Chain unter systematischem Einbezug von Finanzdienstleistern
  • Kernzielsetzungen: Verbesserung des Kapitalzugangs, Verringerung von Finanzierungskosten und Finanzierungsrisiken, Reduktion des Working Capitals, Verringerung der Lieferrisiken
  • Damit sind die Ansätze insbesondere auch für KMUs von großer Bedeutung

Nutzen:

  • Stärkung der Lieferkette durch Win-win Situation für alle Beteiligten:
  • Hersteller: Sicherung der Lieferfähigkeit, Reduzierung des Lieferantenrisikos
  • Lieferant: Lieferfähigkeit, reduziertes Finanzierungsrisiko, verbesserter Kapitalzugang, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Finanzdienstleister: Transparenz und Visibilität der Lieferkette, reduziertes Risiko vor Marge, Neues Geschäftsmodell