Procurement Engineering

Situation:

  • Steigende externe Anforderungen
  • Steigende Materialkosten
  • Verringerung der Fertigungstiefe
  • Abbau von Vorräten
  • Verkürzte Produktlebenszyklen
  • Rohstoffvolatilität
  • Einkauf als großer Wirkungshebel (1% savings gleichbleibend 20% EBIT steigend)
  • Zunehmender Wettbewerbsdruck
  • Preisbewusstsein -> Kostenbewusstsein des Einkäufers

Lösung:

  • Analyse quantitativer und qualitativer Leistungsdaten mit (softwaregestützten) Tools
  • Benchmarking quantitativer und qualitativer Daten zum systematischen externen und internen Vergleich
  • Analyse und Identifizierung der Nachhaltigkeit des Einkaufes
  • Identifizierung von Einsparpotentialen mit (softwaregestützten) Tool

Nutzen:

  • Transparenzschaffung der Wettbewerbsfähigkeit der Organisation
  • Identifizierung von Quick Wins und nachhaltigen Einsparmaßnahmen
  • Grundlage für interne Ziel-/ Leistungsvereinbarungen