Online / 18. Juni 2021, 11.00 Uhr
Digitaltag 2021
»Das Big Picture der digitalen Logistik – ein Blick in die Gegenwart der Zukunft«
Vor mehr als einem Jahrzehnt hat die Forschung zur künstlichen Intelligenz in der Logistik in Dortmund, am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, ihren Anfang genommen – mit einem einzigartigen, groß angelegten Experiment zur Schwarmintelligenz in der Intralogistik. Damals hieß es oft, das sei Zukunftsmusik – rückblickend war es jedoch »die Gegenwart der Zukunft«. Denn: Die Logistik stand damit schon am Anfang dessen, was sie heute bestimmt. Die vielen einzelnen Entwicklungen in der Logistik aus den vergangenen Jahren – ob Anwendungen Künstlicher Intelligenz, die Blockchain-Technologie oder sichere Datenräume, um nur einige wenige Beispiele zu nennen – fügen sich inzwischen zu einem »Big Picture« zusammen, einer neuen, komplett digitalen Logistik. Sie folgt dem Prinzip der »Silicon Economy«, einem der großen Forschungsvorhaben des Fraunhofer IML mit vielen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Im Rahmen des Digitaltag-Talks, einer gemeinsamen Online-Veranstaltung der Silicon Economy mit Blockchain Europe, geben drei namhafte Weichensteller Einblicke in »Das Big Picture der digitalen Logistik – ein Blick in die Gegenwart der Zukunft«: Prof. Dr. Dr. h.c. ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IML, wird den Zuhörern seine Vision der »Silicon Economy« näherbringen. Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter am Fraunhofer IML, informiert über die Blockchain-Ära. Prof. Dr. Boris Otto, geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, taucht in die Welt der Data Spaces ein.
Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative »Digital für alle«. Dahinter steht ein breites Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.