Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen und News rund um unsere Aktivitäten, Engagements und Digitalen Angebote während der Zeit der Pandemie. Wir sind weiterhin für Sie da!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen und News rund um unsere Aktivitäten, Engagements und Digitalen Angebote während der Zeit der Pandemie. Wir sind weiterhin für Sie da!
Aktuelles / Dezember 2020
Unser Kollege Prof. Dr. Matthias Klumpp aus der Abteilung Health Care Logistics informiert in verschiedenen Formaten über die Herausforderungen der Corona-Impfstoff-Logistik, insbesondere dessen Verteilung und Lieferung und gibt seine Einschätzung dazu, wie gut Deutschland vorbereitet ist.
Aktuelles / Dezember 2020
Die Corona-Pandemie hat weltweit zu einem beispiellosen Herunterfahren des Flugverkehrs geführt. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, finden größere und kleinere Reisen gegenwärtig unter besonderen Hygienereglungen statt.
Welche Maßnahmen kurz- und mittelfristig notwendig sind, um eine sichere und effiziente Wideraufnahme der Mobilität zu gewährleisten, erörtern wir in unserer neuen »Studie zur kontaktlosen Mobilität an Flughäfen«. Dabei werden am Beispiel einer Flugreise die kritischen Punkte einer gesamten Reisekette einschließlich An- und Abreise zum und vom Flughafen untersucht.
Die Studie ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar.
The study is available in German and in English.
Aktuelles / August 2020
Das Supply Chain Engineering Team des Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik erforscht mit Hilfe von Simulationswerkzeugen Auswirkungen auf die Supply Chain und generiert Handlungsempfehlungen zur Überwindung der wirtschaftlichen Herausforderungen von Covid-19. Dazu erscheint nun ein Whitepaper.
Aktuelles / August 2020
Die Corona-Pandemie führte zu starken Beeinträchtigungen im Betrieb des öffentlichen Personenverkehrs. Mit dem Ende des Lockdowns und dem bevorstehenden Beginn des neuen Schuljahres steigen die Fahrgastzahlen langsam wieder an und ein Konzept für eine sichere, ansteckungsfreie Personenbeförderung wird unerlässlich, um das Vertrauen der Fahrgäste zu bewahren bzw. zurückzugewinnen. Daher bietet das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Workshops für kommunale Entscheidungsträger und Verkehrsunternehmen an, die sich mit der Herausforderung kontaktarmer Mobilität konfrontiert sehen und eine fachliche Begleitung wünschen.
Aktuelles / 15.06.2020
Mit Hilfe des hier zur Verfügung gestellten »Maskenrechners« soll mit der Erfahrung der letzten Wochen eine orientierende Entscheidungshilfe für Kliniken zur Verfügung gestellt werden. Je nach gewünschtem Detailierungsgrad und Datenverfügbarkeit können dabei 3 Perspektiven betrachtet werden. Der Rechner entstand in einer Zusammenarbeit des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik, Abteilung Health Care Logistics, und des Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH, Freiburg). Die voreigetragenen Werte in dieser Kalkulation sind lediglich Beispielwerte in Anlehnung an die RKI-Empfehlungen aus dem Mai 2020. Die jeweiligen realen Werte sind durch die jeweilige Einrichtung auf Basis der aktuellen RKI Empfehlungen in Abstimmung mit dem Hygienefachpersonal und dem Bereich Arbeitsschutz festzulegen.
Pressemitteilung / 08.06.2020
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML entwickeln ein Sicherheitskonzept für Reisende an Flughäfen, das neue Risiken und Anforderungen im Hinblick auf Krankheitsübertragungen berücksichtigt. Dabei werden die bisherigen Prozesse, die am Flughafen durchlaufen werden, analysiert und auf ihr Infektionsrisiko untersucht.
Pressemitteilung / 28.4.2020
Die Initiative Folding@home forscht an einem Medikament gegen das Corona-Virus. Weil dafür viel Rechenkapazität benötigt wird, stellt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML nicht genutzte Grafikprozessoren seines Supercomputers zur Verfügung.
Pressemitteilung / 23.4.2020
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML haben den 3D-Druck von Bauteilen für Gesichtsvisiere so optimiert, dass diese in großen Mengen und mit ungewöhnlichen Materialien produziert werden können. Die Wissenschaftler veröffentlichen nun eine 3D-Druck-Datei.
Aktuelles / 16.4.2020
Eine gemeinsame Initiative des BMVI, des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), der Logistics Alliance Germany (LAG), des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) und von „DocStop für Europäer“ mit dem Ziel faire Bedingungen für alle, die durch ihre Arbeit im Transportbereich die Versorgung in Deutschland sichern.
Pressemitteilung / 6.4.2020
»Logistik hilft« - unter diesem Motto hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML die Pinnwand www.logistik-hilft.de ins Leben gerufen. Darauf finden Firmen, die Kapazitäten wie Mitarbeiter oder Lagerfläche benötigen oder verfügbar haben, unkompliziert und kostenlos zusammen. Auch Privatpersonen können ihre Hilfe anbieten.
Aktuelles / 20.3.2020
Liebe Dortmunderinnen, liebe Dortmunder, das Coronavirus hat das öffentliche Leben weitgehend lahmgelegt. Kitas und Schulen, Spiel- und Bolzplätze sind geschlossen. Hunderte Veranstaltungen wurden abgesagt. Vereine haben den Betrieb eingestellt. Amüsierbetriebe dürfen nicht mehr öffnen...