Mobilität und Umwelt

Vorsprung durch bedarfsgerechte Mobilitätsangebote

Die Personenmobilität steckt im Wandel. Technologische Innovationen wie alternative Antriebsformen und die Digitalisierung aber auch der Nutzer selbst verändern die Mobilität. Daraus ergeben sich zahlreiche umweltrelevante Einflüsse, die frühzeitig erkannt und getrieben werden können. In diesem Bereich arbeitet das Fraunhofer IML an neuen Konzepten und Modellen für Innovationen im Personenverkehr. In Kombination mit bewährten ÖV-Ansätzen und innovativen bedarfsorientierten Verkehrsangeboten forschen wir an der Zukunft der Mobilität – nicht nur in Städten, sondern auch im ländlichen Raum.

 

Das Team des Projektzentrums Verkehr, Mobilität und Umwelt in Prien am Chiemsee entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Kommune innovative Konzepte im Bereich der Personenmobilität. Dabei berücksichtigen wir sowohl Ihre individuelle Ausgangslage als auch die Nutzerseite, um ein zukunftsfähiges Angebot zu gestalten.


Herausforderungen


Frühzeitige Abschätzung zukünftiger Entwicklungen und Trends

Die Mobilitäts- und Verkehrswelt verändert sich. Längst haben alternative Antriebsformen sowie neue Mobilitätsangebote in den Markt Einzug gehalten. Aus der Digitalisierung und steigender Automatisierung ergeben sich weitere Chancen aber auch Risiken. Mobilität und Umwelt hängen zusammen, wie noch nie zuvor. Diese Trends gilt es abzuschätzen, um als Unternehmen, aber auch als Kommune rechtzeitig darauf reagieren zu können.


Angebot und Nachfrage

Veränderte Nutzererwartung und -bedürfnisse wirken sich auf die Nachfrage von innovativen, intermodalen und umweltfreundlichen Mobilitätslösungen aus. In Großstädten gibt es bereits ein umfangreiches Mobilitätsangebot, ländliche Regionen liegen jedoch aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit zurück. Insbesondere hier besteht die Herausforderung Angebot und Nachfrage zu vergleichen und bedarfsgerechte Mobilitätslösungen zu konzipieren.

 

Unsere Dienstleistungen im Überblick

 

Mobilitätskonzepte für Unternehmen, Kommunen und Quartiere

Neben einer Analyse des Status Quo in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Kommune liegt besonderer Fokus auf einer Bedarfsbetrachtung. Durch die Einbeziehung von Anforderungen und Bedürfnissen von Seiten der Nutzer und Verkehrsdienstleister bzw. den beteiligten Akteuren kann ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept erarbeitet werden. Eine Umsetzungsbegleitung sowie Evaluation garantiert einen langfristigen Erfolg. Neben konzeptionellen Lösungen werden technische Angebote entwickelt.


Wissenschaftliche Studien zur Mobilität der Zukunft

Wie entwickelt sich die Mobilität in Zukunft und was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Egal, ob für die Mitarbeiter oder Kunden eines Unternehmens, einer Behörde oder für die Bürger einer Kommune spielen bedarfsgerechte Mobilitätsangebote eine große Rolle. Im Rahmen empirischer Untersuchungen können sowohl qualitative als auch quantitative Aussagen zur zukünftigen Entwicklung getroffen werden. Hierbei steht die Ableitung von Handlungsempfehlungen im Fokus.


Konzeptentwicklung für nachhaltige Personenmobilität und schnittstellenübergreifende Gesamtkonzepte

• Schaffung nahtloser Mobilitätsketten durch Prozessoptimierung, Entwicklung neuer Innovationskonzepte für ergänzende Flächenangebote sowie durch intelligente Infrastruktur SWOT-Analysen und Portfolioentwicklung
• Primärerhebung der Mobilitätsbedürfnisse aller Anspruchsgruppen
• Mobilitätsforschung und Bedürfnisanalysen
• Strategieentwicklung für barrierearme Mobilität


Technologie- und Potentialbewertung für Infrastruktur

Vor der Einführung neuer Technologien stellt sich die Frage nach Wirkung und Einfluss. Insbesondere bei der Einführung neuer Technologien im Bereich Infrastruktur bietet das Fraunhofer IML sowohl eine Technologie- als auch Potentialbewertung an. Beispiele hierbei sind die Einführung von Parkraumsensoren oder Ladeinfrastruktur.


Unsere Kompetenz

• Gesamtkonzepte und Studien
• Neutrale Beratung
• Forschungsplanung und Entwicklung
• Technologiebewertung
• Projektentwicklung und -leitung
• Umsetzungsbegleitung
• Durchführung von Potentialanalysen

• Ausarbeitung von Machbarkeitsstudien
• Administratives und technisches Projektmanagement
• Anfertigen von Projektskizzen und -anträgen