Management der Industrie 4.0

Focus Group – neue Wege der Kooperation

Industrie 4.0 ist in aller Munde – aber wie sieht die konkrete Umsetzung aus?

Bei der Einführung von Industrie 4.0-Lösungen im Unternehmen fehlen meist konkrete Erfahrungen und auch die Auswirkungen für das eigene Unternehmen und die Supply Chain sind häufig nicht offensichtlich. Sowohl betriebswirtschaftliche als auch organisatorische Hemmnisse müssen schrittweise überwunden werden, um zu überzeugenden Business Cases und Managementansätzen zu gelangen. Ausgehend von der Schlüsselfrage »Was ist der Nutzen von Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen und wie kann eine Umsetzung realisiert werden?« werden gemeinsam mit ausgewählten Industriepartnern Antworten auf diverse Fragestellungen in Bezug auf das Management der Industrie 4.0 erarbeitet. Innovative Geschäftsmodelle sowie Industrie 4.0-spezifische Mess- und Steuerungsmodelle stehen hierbei im Mittelpunkt.

Die Focus Group verfolgt ein partizipatives Workshop-Konzept: Teilnehmer und Experten aus Praxis und Wissenschaft entwickeln gemeinsam neue Ideen und Lösungen in kreativer Atmosphäre. Die Workshops finden i.d.R an den IML-Standorten in Dortmund und Frankfurt statt. Bei Bedarf, z.B. zum Einbezug von Vor-Ort-Prozessen oder Besichtigungen, können einzelne Veranstaltungen auch an den Standorten der beteiligten Unternehmen stattfinden. Das Fraunhofer IML setzt dabei auf ein erprobtes 4-Phasenmodell, mit dem die teilnehmenden Unternehmen systematisch und gemeinsam auf ihre Praxis zugeschnittene Ergebnisse erarbeiten.

Beispiel-Ablaufschema:

Beispiel Ablaufschema Management der Industrie 4.0
© Fraunhofer IML

Die Initiierung eines gemeinsamen Lernprozesses aus Praxis und Wissenschaft in der Lernarena Focus Group garantiert Ihren Nutzen und forciert den Ausbau der Kompetenzen von Unternehmen. Die folgenden Vorteile bieten sich den teilnehmenden Unternehmen:

Vorteile Management der Industrie 4.0
© Fraunhofer IML

Business Case Kalkulator für innovative Geschäftsmodelle

Business Case Kalkulator
© Fraunhofer IML
Business Case Kalkulator

Durch technologische Entwicklungen und Forschungsprojekte in den letzten Jahren entstand allein in Deutschland ein enormes Angebot an Industrie 4.0-Anwendungen. Durchlaufzeiten werden reduziert, Produktivitäten erhöht, Kapazitäten optimiert und vieles mehr. Doch halten die innovativen Anwendungen auch was sie versprechen? Lohnt es sich in diese zu investieren? Die Umsetzung verläuft bislang jedoch nur zögerlich. Besonders bei KMU ist der Umsetzungsgrad von Industrie 4.0 im Moment gering. Es gibt viele Gründe für die Zurückhaltung, vor allem die Frage: Wie rechnet sich Industrie 4.0 für mein Unternehmen?

Bislang wurden Investitionsentscheidungen überwiegend auf Basis der monetären Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten getroffen. Größte Herausforderung im Rahmen von Industrie 4.0 ist der unklare wirtschaftliche Nutzen in Verbindung mit den hohen Investitionen. Es liegen kaum bzw. keine Erfahrungswerte bezüglich der Kosten- oder Nutzenpositionen vor. Vergangenheitsorientierte statistische Prognoseverfahren liefern nur bedingt valide Ergebnisse. Unklarheit herrscht auch über zukünftige Entwicklungen bzw. Umweltzustände, vor allem bei der Suche nach belastbaren Zahlen. In Zeiten von disruptiven Innovationen sollten aus den genannten Gründen mehr qualitativ strategische Entscheidungsparameter (Non-Financials) zur Absicherung der Investition herangezogen werden.

Zusammen mit Ihnen und mit Hilfe des Fraunhofer Business Case Kalkulators wird eine schnelle und einfache Business Case Validierung aus verschiedenen Perspektiven ermöglicht. Unter der Berücksichtigung der klassischen »Financials«, der qualitativen Nutzenpotenziale bzw. der »Non-Financials« sowie der Projektrisiken des innovativen Geschäftsmodells können sie sich bei Ihren Investitionsentscheidungen absichern.

Themenbroschüre: Management Industrie 4.0

Focus Group MANAGEMENT DER INDUSTRIE 4.0: 4-Phasenmodell zum erfolgreichen Management von Industrie 4.0.

Themenbroschüre Focus Group - Management Industrie 4.0
© Fraunhofer IML
Themenbroschüre

Industrie 4.0 ist in aller Munde – aber wie sieht die konkrete Umsetzung aus und was ist neben den technologischen Veränderungen noch erforderlich?
Bei der Einführung von Industrie 4.0-Lösungen im Unternehmen fehlen meist konkrete Erfahrungen und auch die Auswirkungen für das eigene Unternehmen und auf die Wertschöpfungskette sind häufig nicht offensichtlich. Industrie 4.0 darf kein Selbstzweck sein.

Ausgehend von der Schlüsselfrage »Was ist der Nutzen von Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen und wie kann eine Umsetzung realisiert und finanziert werden?« erarbeitet das Fraunhofer IML innerhalb der Focus Group gemeinsam mit ausgewählten Industriepartnern Antworten auf diverse Fragestellungen in Bezug auf das Management der Industrie 4.0.

Am 24. Februar 2015 startete die diesjährige Focus Group mit dem Kick-Off Workshop am Institut in Dortmund. In den folgenden Workshops im April und Juni wurden die Grundlagen für konkrete Geschäftsmodelle und die zugehörigen Business Cases geschaffen. Bis zum Abschluss der Fokus Group im Herbst soll ein Leitfaden für Business Cases der Industrie 4.0 inkl. eines Kalkulationsmodells erarbeitet werden. Die Zusammensetzung der teilnehmenden Unternehmen, Deutsche Telekom, FANUC Europe Corporation, Kon-Cept Management Information Services, Simon Hegele und Volkswagen, die alle unterschiedliche Bereiche entlang der Wertschöpfungskette repräsentieren lassen spannende Ergebnisse erwarten.