Die erfolgreichsten Unternehmen unserer Zeit erzielen ihre Gewinne aus der bedingungslosen Potenzialverwertung ihrer Wertschöpfungsnetzwerke. Viele Unternehmen treiben derzeit mit hohem Aufwand die Einführung von Applikationen auf Basis von Distributed-Ledger-Technologien, z.B. der Blockchain-Technologie, voran. Insbesondere im Bereich der Logistik und ihren angeschlossenen Domänen sind die Nutzungsmöglichkeiten vielversprechend und können in naher Zukunft zu tiefgreifenden Veränderungen der Geschäftsprozesse und einer signifikanten Effizienzsteigerung in der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit führen. Der Einkauf hat dank seiner herausragenden Stellung in den Wertschöpfungsnetzwerken die Möglichkeit diese Veränderungen aktiv mitzugestalten. Die moderne Einkaufsorganisation muss sich als Innovator verstehen und sich mit diesen potenziell disruptiven neuen technologischen Ansätzen aktiv auseinandersetzen. Dazu muss geklärt werden, welche Mehrwerte Distributed-Ledger-Technologien für den Einkauf generieren und wie diese in das Unternehmen getragen werden kann.
Einige, z.T. bereits in Anwendung befindliche, Use Cases für den Einkauf sind nachfolgend exemplarisch dargestellt:
- Transparenz in der Lieferkette (Proof of Origin)
Behörden verlangen zunehmend Herkunftsnachweise von Produkten und ihren Bestandteilen. Dafür ist ein lückenloses Tracking der Komponenten notwendig. Hier kann die Blockchain-Technologie Sicherheit bieten, indem sie ein manipulationssicheres Netzwerk für Ihre Daten bereitstellt, welches Informationen nach Ihren Anforderungen aufnimmt und mit ausgewählten Partnern teilt.
- Vollständige Automatisierung des Procure-to-Pay Prozesses
Die Blockchain ermöglicht die Sicherung von Daten in Echtzeit, sodass eine Analyse aller relevanten Produkte, Bestände und der gesamten Lieferkette möglich ist. Damit lassen sich Bestände tagesaktuell verwalten und Engpässe vermeiden. Zudem können Unternehmen die Erfüllung von Vertragsbedingungen durch Lieferanten auf Basis automatisierter Wenn-Dann-Bedingungen (Smart Contracts) kontrollieren.
- Schadensmeldung (Incident Forwarding)
Heutige Supply Chain-Netzwerke zeichnen sich durch ihre hohe Komplexität und einer engen Verzahnung zahlreicher Netzwerkteilnehmer aus. Tritt ein Problem, z.B. in Form eines Bauteildefekts bei einem Unternehmen auf, gefährdet dies die Stabilität der gesamten Lieferkette. Die Blockchain-Technologie kann helfen, diese zumeist unvorhersagbaren Probleme zu reduzieren, indem beispielsweise Zustandsinformationen über Komponenten frühzeitig erfasst und vordefinierte Präventionsmaßnahmen automatisiert eingeleitet werden. Ebenfalls kann im Schadensfall dessen Ursprung eindeutig rückverfolgt und Schadensersatzansprüche automatisiert abgewickelt werden.