Einkauf 4.0

Der Einkauf positioniert sich neu

© Fotolia

Dem Einkauf kommt bei der Umsetzung von Industrie 4.0 eine besondere Rolle zu. In einem stetig an Dynamik gewinnenden Markt mit sich verändernden sozio-ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen kann der Einkauf aufgrund seiner natürlichen Position in der Lieferkette ein aktiver Treiber von Digitalisierung, Individualisierung und Autonomisierung des Produktportfolios sowie angeschlossener Prozesse sein. Er ist die Schnittstelle nach innen in das Unternehmen und nach außen zu den Partnern der gesamten Supply Chain.

Infolgedessen entwickelt sich der Einkauf zu einem vernetzten und mit neuen Aufgabenfeldern angereicherten Einkauf 4.0, der sich durch die Digitalisierung seiner internen Prozesse, die Gestaltung eines veränderten Beschaffungsportfolios aus zunehmend digitalen Produkten und Dienstleistungen sowie durch die Bereitstellung von Innovationen für das Unternehmen auszeichnet, die zu einer Effektivitäts- und Effizienzsteigerung für das gesamte Unternehmen führt. Er zeichnet sich durch Agilität aus und stellt individualisierte Kundenbedürfnisse sicher, die von qualifizierten und sensibilisierten Mitarbeitern umgesetzt werden.

Lernen Sie die Möglichkeiten, Potenziale und Handlungsfelder des Einkauf 4.0 kennen und ermitteln Sie gemeinsam mit uns den individuellen Mehrwert für Ihr Unternehmen.  

Blockchain im Einkauf

© Fotolia
348721

Die erfolgreichsten Unternehmen unserer Zeit erzielen ihre Gewinne aus der bedingungslosen Potenzialverwertung ihrer Wertschöpfungsnetzwerke. Viele Unternehmen treiben derzeit mit hohem Aufwand die Einführung von Applikationen auf Basis von Distributed-Ledger-Technologien, z.B. der Blockchain-Technologie, voran. Insbesondere im Bereich der Logistik und ihren angeschlossenen Domänen sind die Nutzungsmöglichkeiten vielversprechend und können in naher Zukunft zu tiefgreifenden Veränderungen der Geschäftsprozesse und einer signifikanten Effizienzsteigerung in der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit führen. Der Einkauf hat dank seiner herausragenden Stellung in den Wertschöpfungsnetzwerken die Möglichkeit diese Veränderungen aktiv mitzugestalten. Die moderne Einkaufsorganisation muss sich als Innovator verstehen und sich mit diesen potenziell disruptiven neuen technologischen Ansätzen aktiv auseinandersetzen. Dazu muss geklärt werden, welche Mehrwerte Distributed-Ledger-Technologien für den Einkauf generieren und wie diese in das Unternehmen getragen werden kann.

Einige, z.T. bereits in Anwendung befindliche, Use Cases für den Einkauf sind nachfolgend exemplarisch dargestellt:

 

  • Transparenz in der Lieferkette (Proof of Origin)

Behörden verlangen zunehmend Herkunftsnachweise von Produkten und ihren Bestandteilen. Dafür ist ein lückenloses Tracking der Komponenten notwendig. Hier kann die Blockchain-Technologie Sicherheit bieten, indem sie ein manipulationssicheres Netzwerk für Ihre Daten bereitstellt, welches Informationen nach Ihren Anforderungen aufnimmt und mit ausgewählten Partnern teilt.

 

  • Vollständige Automatisierung des Procure-to-Pay Prozesses

Die Blockchain ermöglicht die Sicherung von Daten in Echtzeit, sodass eine Analyse aller relevanten Produkte, Bestände und der gesamten Lieferkette möglich ist. Damit lassen sich Bestände tagesaktuell verwalten und Engpässe vermeiden. Zudem können Unternehmen die Erfüllung von Vertragsbedingungen durch Lieferanten auf Basis automatisierter Wenn-Dann-Bedingungen (Smart Contracts) kontrollieren. 

 

  • Schadensmeldung (Incident Forwarding)

Heutige Supply Chain-Netzwerke zeichnen sich durch ihre hohe Komplexität und einer engen Verzahnung zahlreicher Netzwerkteilnehmer aus. Tritt ein Problem, z.B. in Form eines Bauteildefekts bei einem Unternehmen auf, gefährdet dies die Stabilität der gesamten Lieferkette. Die Blockchain-Technologie kann helfen, diese zumeist unvorhersagbaren Probleme zu reduzieren, indem beispielsweise Zustandsinformationen über Komponenten frühzeitig erfasst und vordefinierte Präventionsmaßnahmen automatisiert eingeleitet werden. Ebenfalls kann im Schadensfall dessen Ursprung eindeutig rückverfolgt und Schadensersatzansprüche automatisiert abgewickelt werden. 

Vom Use Case zur Anwendung

Abhängig von dem Digitalisierungsgrad Ihrer Einkaufsorganisation und dem technologischen Knowhow gibt es verschiedene Ansatzpunkte wie Sie die Blockchain-Technologie in Ihr Unternehmen bringen können.

Unsere Portfolio

 

Projekte

Eine Auswahl unserer aktuellen Projekte aus den Forschungsschwerpunkten Einkauf & Industrie 4.0 finden Sie hier.

 

Think Tank Einkauf 4.0

Der Think Tank Einkauf 4.0 versammelt langjährige Einkaufsexpertise führender deutscher Unternehmen an einem Tisch. Gemeinsam wird der Digitalisierungsfortschritt des Einkaufs diskutiert, um die strategische Rolle des Einkaufs zu stärken.

 

Fraunhofer Einkauf 4.0 Check

Sie wollen feststellen, wo sich Ihr Einkauf im Rahmen von Industrie 4.0 befindet und welche Ihre Handlungsfelder auf dem Weg zum Einkauf 4.0 sind? 

Aktuelle Studien & Events

 

Einkauf kann Führungsrolle übernehmen

Der digitale Strukturwandel der Industrie wird ohne den Einkauf nicht erfolgreich sein. Allerdings gehen die Meinungen über dessen Rolle weit auseinander. Sie reichen von »aktiver Treiber« bis »lediglich Unterstützer«. Deshalb muss sich der Einkauf stärker in die Diskussion um Industrie 4.0 einschalten.

 

Leitfaden Investitionskonzept

Die Digitalisierung und Industrie 4.0 hat eine tiefgreifende und nachhaltige Auswirkung auf die Unternehmens- und Arbeitswelt. Infolge neuer technologischer Möglichkeiten und des zunehmenden Innovationsdrucks sind Unternehmen gezwungen die Chancen von Industrie 4.0 zu nutzen und entwickelte Ideen schnell in die Realität umzusetzen. Unterstützung auf dem Weg zur digitalisierten Arbeitswelt bietet der kostenfreie Leitfaden Investitionskonzepte von Digital in NRW.

 

56. BME-Symposium Einkauf und Logistik DIGITAL

Das Fraunhofer IML nimmt bei dem diesjährigen 56. BME-Symposium Einkauf und Logistik DIGITAL teil und gibt Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse des Think Tank Einkauf 4.0. Thema dieses Beitrags wird die Scorecard 4.0 sein. Gemeinsam mit dem BME zeigen wir Ihnen die Erfolgsfaktoren für den »Einkauf 4.0« und wie Sie anhand neuester Kennzahlen den Wertbeitrag des Einkaufs für Ihr Unternehmen ganzheitlicher erfassen können.

Der Think Tank Einkauf 4.0 kommt im vierteljährigen Turnus zusammen und bietet Industriepartnern aus unterschiedlichen Branchen Gelegenheit sich über aktuelle Themen aus dem Einkauf auszutauschen. Gemeinsam werden hier neue Impulse gesetzt und auf die aktuellen Herausforderungen des Einkaufs geblickt. Daraus werden neue Ansätze und Lösungswege abgeleitet, die den zukünftigen Einkauf effektiver gestalten können.

Entdecken Sie mit uns, wie Digitalisierung im Einkauf quantifiziert werden kann!