Blockchain & Smart Contracts

Token-Ökonomie in Deutschland – Potenziale, Hemmnisse und Handlungsfelder

© WIK-Consult

Die Token-Ökonomie bietet erhebliche Potenziale für die deutsche Volkswirtschaft: Die Grundlage für die Token-Ökonomie stellt dabei die Distributed-Ledger-Technologie dar. Über Token lassen sich im digitalen Raum Assets und Rechte jeglicher Art abbilden. Durch die Ablösung von papierbasierten Urkunden und Verträgen sowie eine Stückelung und detaillierte Nachvollziehbarkeit von Rechten und Pflichten mithilfe kryptografisch gesicherter Token, entsteht eine neue, hochskalierende Form des Wirtschaftens, nämlich die Token-Ökonomie. Die im Rahmen des »Fachdialogs Blockchain« durchgeführte Studie zeigt die Potenziale und Hemmnisse von Distributed-Ledger-Technologien – als Grundlage für eine Token-Ökonomie – in Deutschland auf. Im Rahmen der Studienerstellung wurden mehr als 35 Fachexpertinnen und -experten aus Wissenschaft, Verbänden, Unternehmen und Start ups konsultiert und in Workshops zu ihren Einschätzungen hinsichtlich der Potenziale und Hemmnisse befragt. Die Ergebnisse dieses Fachdialogs liefern die Grundlage zur Ableitung entsprechender Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Token Ökonomie in Deutschland.

Whitepaper »Blockchain und Smart Contracts« erschienen

Whitepaper Blockchain und Smart Contracts: Effiziente und sichere Wertschöpfungsnetzwerke
© Fraunhofer IML

Die Blockchain-Technologie und darauf aufbauende Smart Contracts bieten ein erhebliches Potenzial zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Die Abteilung Einkauf & Finanzen im Supply Chain Management erforscht und analysiert, unter anderem, heutige und zukünftige Anwendungsfälle dieser Technologien. Im Rahmen der Schriftenreihe »Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management« des Fraunhofer IML ist nun das Whitepaper »Blockchain und Smart Contracts: Effiziente und sichere Wertschöpfungsnetzwerke« erschienen.

Um die vielfältigen Optimierungsmöglichkeiten greifbar zu machen, werden hierin zunächst die Grundlagen, die für das Verständnis dieser komplexen und noch recht neuen Technologie wichtig sind, erläutert. Ferner werden unterschiedliche Anwendungsfelder von Blockchain und Smart Contracts, auch außerhalb der Finanzbranche, betrachtet. Besonders vor dem Hintergrund immer stärker verzahnter Wertschöpfungsnetzwerke wird das Potenzial eines Blockchain-Einsatzes bei der Optimierung unternehmensinterner und -externer Prozesse aufgezeigt.

Positionspapier »Blockchain und Smart Contracts« veröffentlicht

© Fraunhofer IML
Positionspapier Blockchain und Smart Contracts
© Fraunhofer IML
Blockchain Demonstrator

Die Abteilung »Einkauf und Finanzen im Supply Chain Management« erforscht und entwickelt Lösungen an der Schnittstelle von Logistik- und Finanzprozessen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und der Finanzbranche, wird die Aktualität der Forschung sichergestellt. So können vielversprechende Innovationen frühzeitig untersucht werden.

Die Blockchain-Technologie und ihr enormes disruptives Potential für die Geschäftsprozesse von Unternehmen haben 2017 eine große Dynamik entwickelt. Hier galt es insbesondere die Auswirkungen und Einsatzmöglichkeiten von Blockchain und Smart Contracts im Bereich der Supply Chain zu untersuchen.Zu diesem Zweck wurde der Blockchain Demonstrator entwickelt. Mithilfe dieses Tools konnten die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain, unter anderem auf der Inclusive SCF Conference in Frankfurt und dem 52. Symposium Einkauf und Logistik in Berlin, dem Publikum spielerisch verdeutlicht werden.

Weiterhin wurde mit der Commerzbank ein starker Partner für ein tiefergehendes Projekt gewonnen. Im Projekt Financial Supply Chain Management 4.0 werden gemeinsam neue Geschäftsmodelle im Trade Finance erarbeitet und der Einfluss der physischen Supply Chain auf die finanzielle Supply Chain im Jahr 2025 untersucht. Die in Design Thinking Workshops mit Kunden der Commerzbank identifizierten Anforderungen sollen schließlich in die Entwicklung Blockchain-basierter Lösungen einfließen.

Zum Jahresende hat die Forschung in diesem Bereich Eingang in das Positionspapier Blockchain und Smart Contracts der Fraunhofer Gesellschaft gefunden. Darin werden, gemeinsam mit anderen Fraunhofer-Instituten, wissenschaftliche und anwendungsorientierte Aspekte der Blockchain-Technologie untersucht. Insbesondere werden Anwendungsmöglichkeiten und technische Forschungsfragen behandelt.

 

Blockchainbasiertes Supply Chain Netzwerk

© Fraunhofer IML

Die Situation:

  • Eine digitalisierte und vernetzte Supply Chain bietet ein enormes Potential durch Effizienzsteigerungen infolge beschleunigter, automatisierter Transaktionsprozesse
  • Blockchain und Smart Contracs können für Unternehmen der Schlüssel zu einer schlankeren und zugleich schnelleren Wertschöpfungskette sein, indem sie Intermediäre ersetzen
  • Die Blockchain kann daher besonders in Wertschöpfungsnetzwerken ihr volles Potential entfalten

Unsere Lösung:

  • Identifizierung von konkreten Use Cases für die Entwicklung von Smart Contracts in Ihrem Wertschöpfungsnetzwerk
  • Durchführung von Machbarkeits- und Kosten-Nutzen-Bewertungen
  • Konzeption und Softwareentwicklung für Blockchain-Anwendungen
  • Pilotprojekte für Blockchain-basierte Geschäftsprozesse

Ihr Nutzen:

  • Sie profitieren direkt von unserer Blockchain-Expertise im Bereich der Physical & Financial Supply Chain
  • Verknüpfung von aktuellen Blockchain-Entwicklungen mit Technologien aus dem Internet der Dinge
  • Sie überwinden Zeit- und Kostennachteile innerhalb Ihres Wertschöpfungsnetzwerkes durch den Wegfall von Intermediären und Dienstleistungen Dritter
  • Sie folgen keinem Hype, sondern entwickeln gemeinsam mit Fraunhofer wirkungsvolle Anwendungen für Smart Contracts auf einer wissenschaftlich fundierten Grundlage
  • Sie stärken die Position Ihres Unternehmens, indem Sie Ihre Prozesse schon Heute für die Zukunft optimieren