Service-Management

Unser Angebot an Sie

Service-Management gewinnt in nahezu allen Branchen zunehmend an Bedeutung. Allerdings stehen oftmals unvollständige Service-Angebote, unbekannte eigene Kosten und fehlende Verantwortlichkeiten für das Service-Geschäft einem nachhaltigen Erfolg im Weg. Zudem fehlt es innerhalb von Unternehmen häufig an zeitlichen Kapazitäten und Know-how, um mögliche Potenziale von Service-Angeboten systematisch zu analysieren und zu bewerten.  

Das Fraunhofer IML unterstützt Ihre Bestrebungen für ein effizientes Service-Geschäft durch

  • Entwerfen eines serviceorientierten Geschäftsmodells,
  • Bewertung des aktuellen Service-Portfolios,
  • Festlegen eines Service-Portfolios,
  • Anpassung bestehender Service-Angebote und gemeinsame Entwicklung neuer Serviceleistungen und Geschäftsmodelle.

Stärken Sie Ihre Marktposition durch Differenzierung vom Wettbewerb und erzielen Sie eine höhere Kundenzufriedenheit!  

Wir liefern keine Lösungen von der Stange, sondern analysieren in enger Abstimmung mit Ihnen die Ist-Situation und erstellen auf dieser Basis ein tragfähiges Konzept zur Optimierung. Bei Bedarf begleiten wir Sie bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Servicekonzepts.

Marktfähige Service-Angebote

Strategie-Entwicklung

Stärken Sie Ihre Marktposition durch eine passende Service-Startegie um sich vom Wettbewerb zu differenzieren und erzielen Sie eine höhere Kundenzufriedenheit.  

Wir liefern keine Lösungen von der Stange, sondern analysieren in enger Abstimmung mit Ihnen die Ist-Situation und erstellen auf dieser Basis eine Strategie zur Optmierung Ihrer Service-Leistungen.

Prozess-Gestaltung

Ihr Service wird durch effektive Prozesse noch effizienter!

Wir begleiten Sie gerne bei der Gestaltung und Umsetzung Ihrer Prozesse im Servicemanagement.

Markt- und Trendanalysen

Für die Entwicklung der optimalen Unternehmensstrategie und die Gestaltung des Portfolios an Produkten und Dienstleistungen, stellt die Durchführung von Markt- und Trendanalysen einen zentralen Erfolgsfaktor dar. Ein Ziel ist dabei die Bewertung Ihrer Marktposition und die Identifikation von Best-Practices mit Hilfe von Benchmarking-Untersuchungen. Darüber hinaus evaluieren wir für Sie das zukünftige Verhalten Ihrer Kunden und Wettbewerber und zeigen Ihnen Chancen und Potenziale durch zukünftige Entwicklungen wie der Industrie 4.0 auf.

Daten-Management und Digitalisierung

Das Management durch die Erfassung, Analyse, Bewertung und Nutzung von Daten ist heutzutage ein wesentlicher Bestandteil nahezu jeder Service-Leistung. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet diesbezüglich insbesondere für Remote-Services eine große Vielfalt neuer Möglichkeiten. Wir unterstützen Sie dabei zu identifizieren, welche Daten wann, wo und wie erfasst, gespeichert, kommuniziert und analysiert werden müssen, um für Sie und Ihre Kunden gleichermaßen wirtschaftliche Service-Angebote zu entwickeln.

 

Technologien und mobile Geräte

Die Auswahl geeigneter Technologien im Service-Management bezieht sich sowohl auf die technische Ausrüstung Ihrer Service-Mitarbeiter im Einsatz, als auch auf die technologische Ausstattung Ihrer zentralen Steuerungsinstanzen. Dies sichert Ihren Mitarbeitern nicht nur die Handlungsfähigkeit vor Ort, sondern unterstützt und optimiert im gleich Zug administrative Abläufe.

Kooperations-Gestaltung

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit erfordert gegenseitiges Vertrauen: es drohen Abhängigkeiten und Machtmissbrauch. Dies gilt sowohl für die Kooperation mit Herstellern als auch mit Dienstleistern. Demgegenüber stehen oftmals wirtschaftliche Potenziale, die der Partner in die Zusammenarbeit einbringt. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation von kooperationsfähigen Prozessen, der Auswahl geeigneter Partner und der Definition von zu beziehenden oder zu erbringenden Leistungen.

Wir erarbeiten und erweitern Ihr Dienstleistungsportfolio durch eine prozessorientierte und unternehmensübergreifende Vorgehensweise unter Berücksichtigung der Kunden- und Marktanforderungen.