Lassen Sie sich von unseren Referenzen überzeugen.
Lassen Sie sich von unseren Referenzen überzeugen.
Für einen Industriepartner im Anlagen- und Maschinenbau wurden kundenspezifische Nachhaltigkeitsanforderungen analysiert, koordiniert und umgesetzt. Durch dieses Vorgehen konnte die Kundenanforderungen, sowie der Erfolg im Compliance-Audit (CSR, SA8000, VW SAQ) sichergestellt werden.
Das Projekt Blockchain Europe entwickelt Prototypen zur blockchainbasierten Gefahrgutabwicklung. Mit dem kostenfreien Eintritt in die offene Community von Blockchain Europe können Unternehmen als Konzept- und Validierungspartner mitwirken, um die Digitalisierung von rechtlich geprägten Logistikprozessen in der Gefahrgutabwicklung zu initiieren und voranzutreiben.
Weitere Informationen: https://blockchain-europe.nrw/
Durch die Analyse, Beratung und Konzeption eines konzernweiten, rechtskonformen Gefahrstoff- und Gefahrgutmanagementsystems für ein international agierendes Handelsunternehmen mit Bau-, Garten- und Heimwerkerprodukten im klassischen Markt als auch im E-Commerce, konnten sowohl gesetzeskonforme Gefahrgutprozesse sowie eine europaweite Rechtkonformität erzielt werden.
Mit dem Aufbau und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Managementsysteme konnte, für eine Organisation für die Entwicklung bis zur Inbetriebnahme von Förder-, Magnet-, Separier-, Handling- und Automatisierungssystemen, die Einhaltung der Zertifizierungsanforderungen durch ISO 9001, ISO 14001 seit 1997 sichergestellt werden.
Implementierung von QUERIS, das von Fraunhofer IML entwickelte Qualitäts-, Umwelt-, Energie- und Ressourcen-Informationssystem, zur Transparenzerhöhung, zur Workflow- und Prüfzyklen-Optimierung und zur Kostenreduzierung von manuellen Aufwänden für Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen.
Weitere Informationen: https://www.iml.fraunhofer.de/de/abteilungen/b1/informationslogistik_und_assistenzsysteme/team_compliance/queris.html
Für einen Automobilzulieferer wurde das Qualitätsmanagementsystem hinsichtlich kundenspezifischer Automotive-Standards wie z.B. Nachhaltigkeit weiterentwickelt. Somit wurde die Zulassung als Lieferpartner sichergestellt.
Mithilfe der Material- und Informationsflussoptimierung in Lager und Produktion, eines Unternehmens aus der Lebensmittel und Kosmetikindustrie, wurde eine Reduktion der Arbeitsvorbereitung um 20 % , sowie des Suchaufwands im Lager um 90 % realisiert.
Für ein KMU im Maschinenbau wurde eine Prozessneugestaltung, Prozessdigitalisierung mit Smart Devices, sowie die Visualisierung der Prozessabläufe umgesetzt. Hierdurch entstand eine solide Datenbasis und Prozessdaten zur verbesserten Angebots- bzw. Nachkalkulation.
Für ein Stahl- bzw. Walzwerk entwickelten unsere Experten ein Verfahren, welches die zuverlässige Identifizierung von Stahl anhand der Schnittfläche durch künstliche Intelligenz (KI), gewährleistet. Hierdurch erhielt das Unternehmen den Vorteil der Rückverfolgbarkeit im After-Sales-Bereich.
Durch die Positionsbestimmung von Flurförderfahrzeugen anhand von Deckencharakteristiken ohne zusätzliche Infrastruktur (wie z.B. Sender/Empfänger/Sensorik), können Unternehmen ein Kostenersparnis von 25 % bei der Einführung, gegenüber funkbasierten Systemen, verzeichnen.
Für ein Intralogistik-Systemhaus wurde eine Virtual Reality (VR)- Schulung für die Bedienung eines Pick-by-Voice-Systems (PbV-System) konzipiert. Durch diese Schulung konnte eine Reduktion der Einarbeitungszeit von Mitarbeitenden sowie eine allgemeine Sensibilisierung für Logistikprozesse erreicht werden.
Für einen großen Logistikdienstleister wurde eine Gabelstapler-Simulation in Virtual Reality (VR) mit Consumer-Hardware (Lenkrad,Joystick,VR-Hardware,Bewegungsplattform) entwickelt. Hierbei stand das Prozess- & Layout-Training sowie Schulung des Regel- und Gefahrenbewusstseins im Vordergrund. Dieses Training verzeichnete 71 % Nutzerzufriedenheit.
Der Low Cost Tracker »Narrow Band IoT« ist 5G kompatibel und besitzt eine Batterielaufzeit von 5-10 Jahren. Er misst die Beschleunigung, Postition und Temperatur.
Eine Steigerung des Programmfüllgrads um 8-12 % sowie die Reduktion der Kapazitätsanpassung um 20 % wurde durch die Optimierung der Wochenprogrammplanung, für einen Automobilhersteller, erreicht.
Mit der Optimierung des Planungsaufwands und der Nivellierung der Liefermengen eines Lebensmittelherstellers, konnte eine Reduktion des Planungsaufwands um 80 % erzielt werden.
Digitales Experimentierfeld für automatisierte Geschäftsprozesse.
Weitere Informationen: https://legaltestbed.org/
Ein Assistenzsystem um den Order-To-Delivery-Prozess zu monitoren. Es werden regelmäßig Daten aus unterschiedlichen IT-Systemen in das Assistenzsystem importiert um den Prozess von der Bestellung bis zur Lieferung darzustellen und die unterschiedlichsten KPIs zu ermittlen.
Ein großesr Logistikdienstleister konnte auf der Basis, einer von unseren Experten entwickelten Entscheidungsgrundlage zur Personaleinsatzplanung, eine Einsparung des Personaleinsatzes um 10 % verzeichnen.
Mit dem BMWI als Förderer, soll die Entwicklung eines Profils zur automatisierten Vertrauensbildung sowie Entwicklung von Bausteinen zur Bewertung von Unternehmen vorangetrieben werden. Als Ergebnis sollen Vertrauenswürdigkeitsprofile für autonome Verhandlungen, sowie ein Vertrauensagent zur Verwaltung der Profile entstehen.