XR – Mixed Reality

XR-Technologien in der Logistik: Chancen und Herausforderungen für Ihr Unternehmen

Mixed Reality (XR), Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) – diese Begriffe werden aus der Logistik nicht mehr wegzudenken sein. Dabei lassen sich die Begriffe so beschreiben [1]:

VR ist eine virtuelle Welt, die ein Nutzer mittels VR-Headset (Brille mit eingebauten Bildschirmen, einem für jedes Auge) betrachtet und mit der er interagieren kann. Dabei wird die reale Welt vollständig ausgeblendet. VR eignet sich beispielsweise für virtuelle Trainings (siehe unten).

AR ist die Realität, die z.B. über transparente Displays in einer Brille mit virtuellen Informationen angereichert wird, sodass es wirkt, als sei die Information in der echten Welt vorhanden (z.B. eine virtuelle Uhr an der echten Wand). AR bietet z.B. die Möglichkeit, Kommissionier-Prozesse durch Einblendung von Informationen am Regal zu unterstützen oder die Wartung von Anlagen zu erleichtern. Die technische Assistenz bei echten Prozessen ist hier besonders interessant.

XR beschreibt das gesamte »Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum«, wobei die vollständige Realität und die komplette Virtualität ausgeschlossen werden, da sie keine Mischform von Realitäten darstellen. AR und VR sind also als XR-Technologien zu verstehen. AR ist nah an der Realität, VR sehr nah an der reinen Virtualität (der Nutzer und seine Interaktionen sind real).

Welche Potenziale ergeben sich für Ihr Unternehmen aus diesen Technologien und welche Herausforderungen gilt es zu berücksichtigen?

Unsere Experten im Bereich XR helfen Ihnen, den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung zu gehen.

 

Lernerfolg durch virtuelle Trainings

Computer- und Videospiele erfreuen sich großer Beliebtheit und sind in Zeiten des 21. Jahrhunderts ein ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor. Einer Umfrage des Branchenverbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom e. V. zufolge sind rund 42 Prozent der deutschen Bevölkerung auf ihren stationären oder mobilen Endgeräten spielerisch unterwegs, unter den Jugendlichen spielen mittlerweile 93% durchschnittlich 104 Minuten täglich [2]. Die motivationsfördernden Eigenschaften der Spiele für (An-)Lernprozesse in Betrieben nutzbar zu machen ist das Ziel der Arbeiten im Schwerpunkt Serious Games als Teilbereich des XR-Themenfeldes.

Doch wodurch definiert sich Serious Gaming?  

Im Gegensatz zu primär der Unterhaltung dienenden »Spielen«, dienen Lernspiele, sogenannte Serious Games, dem nachhaltigen, effizienten und motivierenden Lernen. Hierdurch wird es möglich, durch spielerische Elemente komplexe Arbeitsabläufe einfach und schnell zu erlernen. Die Motivation der Mitarbeiter wird durch diese Art des Lernens nachhaltig gesteigert [3]. Gerade durch den Einsatz von VR wird der Lerneffekt durch die besonders hohe Immersion (das Empfinden, die Inhalte persönlich und real zu erleben) gefördert.

 

AR-Assistenz – Fehlerpotenzial verringern, Motivation steigern 

Ergänzend zum Training in VR gehen wir noch einen Schritt weiter: Sind die Mitarbeitenden ausreichend geschult, müssen diese ihre erlernten Fähigkeiten im Realbetrieb unter Beweis stellen. Gerade in der Anfangsphase und bei komplexen Arbeitsprozessen mit vielen Besonderheiten ist der Übergang zwischen Training und Realbetrieb anspruchsvoll.

Um die Mitarbeitenden auch in diesen schwierigen Situationen weiterhin zu unterstützen, ist der Einsatz einer geeigneten AR-Anwendung sinnvoll. Diese kann beispielweise Informationen zum vorliegenden Prozess einblenden oder einen benötigten Gegenstand optisch markieren. Dadurch wird der Einstieg in den Arbeitsprozess deutlich erleichtert und das Fehlerpotenzial minimiert.

Ein nicht zu unterstützender Faktor stellt außerdem die Motivation der Mitarbeitenden dar, da diese maßgebend für dessen Leistung und Effizienz ist. Eine mit Spielelementen angereicherte, d.h. gamifizierte, AR-Anwendung erhöht diese und steigert damit den Mehrwert der Assistenz weiter. 

 

Unsere Leistungen 

  • Entwicklung und Implementierung von XR-Konzepten (VR und AR) 
  • Konzeptionierung und Implementierung von AR-Assistenzanwendungen
  • Konzeptionierung und Implementierung der Lern- und Trainingsinhalte (inkl. Räumlichkeiten und Prozesse) für ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Serious Game 
  • Linzenzierung und Individualisierung bestehender VR-Lösungen 
    • InGO VR: Training für den Prozess des Wareneingangs mit Qualitätskontrolle 
    • LiftNick VR: Gabelstapler-Simulation zum Trainieren von Regelbewusstsein und Prozesskenntnis im eigenen Lager 
    • PackNick VR: Lernspiel für allgemeine Packprozesse und Interaktion mit einem WMS
    • PickNick VR: Kommisionierungstraining mit optionaler Anbindung eines Pick-by-Voice-Systems 

 

 

XR - Mixed Reality am Fraunhofer Institut IML

 

Weiterführende Informationen: 

Schauen Sie auch gerne bei unserem Podcast vorbei! Die Folge »Mixed Reality« im Podcast »Unterwegs - Innovationen in der Logistik« zeigt auf, welche Chancen und Risiken die XR-Technologien bieten:

 zum Podcast

Sie lesen gerne und haben Lust auf ein Spiel? Der Artikel der DEKRA informiert über InGO VR. Diesen finden Sie unter dem folgendem Link: 

zum artikel

Sie wollen es ganz genau wissen? Dann schauen Sie in unsere wissenschaftlichen Publikationen! Diese finden Sie unter folgendem Link:

Unsere PubliKationen

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website unseres Leistungszentrums:

 Leistungszentrum

 

Eine Zusammenfassung unserer Arbeiten und Leistungen finden Sie auf unseren Produktblättern. Diese stehen Ihnen unten zum Download zur Verfügung.

Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen!

 

LiftNick

Gabelstapler-Simulation zum Trainieren von Regelbewusstsein und Prozesskenntnis im eigenen Lager 

InGo

Training für den Prozess des Wareneingangs mit Qualitätskontrolle

 

Digitale Transformation Intralogistik

Duch effiziente Änderungsprozesse konkurrenzfähig am Markt bestehen und Wettbewerbsvorteile sichern! 

 

PackNick

Lernspiel für allgemeine Packprozesse und Interaktion mit einem WMS und Kommisionierungstraining mit optionaler Anbindung eines Pick-by-Voice-Systems