LogiMAT 2016: Fraunhofer IML zeigt erstes Ergebnis aus dem »Enterprise Lab for Fle-xible Logistics«

»Smart Transport Robot« – FTS im Kofferformat

Pressemitteilung /

Mit dem »Smart Transport Robot« (STR) stellt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML ein innovatives Fahrerloses Transportsystem (FTS) vor, das gemeinsam mit der BMW Group im Rahmen des »BMW Enterprise Lab for Flexible Logistics« entwickelt wurde. Der STR kann selbst-ständig Autoteile transportieren und ist das erste Fahrerlose Transortfahrzeug (FTF), in dem Komponenten aus der Automobilbranche verbaut sind. Damit lassen sich Synergieeffekte nutzen und der Automobilhersteller kann im Anschluss an die Entwicklungsphase einfach und kosten-günstig in Eigenproduktion gehen.

Supply Chains müssen immer flexibler auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren. Dies erfordert möglichst wandelbare und gleichzeitig exakt auf die Bedürfnisse von Logistik und Produktionsversorgung zugeschnittene Lösungen. Mit dieser Zielsetzung ist im Rahmen des »BMW Enter-prise Lab for Flexible Logistics« nun der »Smart Transport Robot« entstanden. Der intelligente Transportroboter zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass erstmals Komponenten aus der Automobilindustrie für ein FTF verwendet werden. So erfolgt die Energieversorgung des STR beispielsweise durch wiederverwendete BMW i3 Batterien. »Der Einsatz von Serienteilen aus der Automobilproduktion ermöglicht vielfältige Synergieeffekte: Sie sind deutlich kostengünstiger als spezielle Technologien für FTS und die BMW Group kann die Roboter nach Abschluss des Entwicklungsprojekts einfach selbst in Serie für seine Logistikstandorte produzieren«, erklärt Guido Follert, Abteilungsleiter Maschinen und Anlagen am Fraunhofer IML.

In weniger als vier Monaten haben die Wissenschaftler gemeinsam mit den Experten der BMW Group das komplette Konzept erarbeitet und bis zum ersten Prototyp umgesetzt. Besondere Herausforderung in der Konstruktion war die, durch die Maße der zu transportierenden Behälter vorgegebene, geringe Baugröße bei gleichzeitig möglichst geringem Gewicht. Der koffergroße Transportroboter kann bei einem Eigengewicht von nur 135 kg Lasten bis zu 550 kg heben, transportieren und absetzen. Er bewegt sich frei im Raum und nutzt ein hybrides Ortungssytem aus
Odometrie und Funksendern für seine Positionierung. Selbstständig findet er den optimalen Weg zum Bestimmungsort der Ware und lädt diese dort eigenständig ab. Es sind keinerlei Bodeninstallationen notwendig. Menschen und andere Fahrzeuge erkennt er dabei dank eingebauter Sicherheitssensoren, die den Roboter samt seiner schweren Last stoppen bzw. Hindernisse umfahren lassen. Eingesetzt wird der STR unter anderem, um mit Autoteilen beladene Rolluntersetzer in der Logistik des Automobilherstellers von Kommissionierstationen zur jeweiligen Produktionsstelle zu transportieren. Um die Just-in-Time-Anlieferung sicherzustellen, arbeiten die STR als hochflexibles System zusammen.

In den nächsten Schritten auf dem Weg zur Serienproduktion werden die Entwicklungspartner weitere Kraftfahrzeug-Komponenten in den STR integrieren. 3D-Kamerasysteme werden dann eine noch präzisere Navigation ermöglichen. Mittels Sensordaten-Fusion sollen zudem Automobilassistenzsysteme so kombiniert werden, dass sie nicht nur die Lokalisierung weiter präzisieren, sondern auch die Kosten für die Sicherheitssensorik im Vergleich zu herkömmlichen FTF deutlich senken.

Seit September 2015 arbeitet das Fraunhofer IML mit der BMW Group im »BMW Enterprise Lab for Flexible Logistics« zusammen. Wissenschaftler des Fraunhofer IML in Dortmund arbeiten vor Ort gemeinsam mit Mitarbeitern der BMW Group an wandlungsfähigen Technologien und Prognosemodellen für die Supply Chain. Ziel ist es, mit Hilfe flexibler Prozesse und innovativer Technologien optimal auf die Volatilität der Lieferkette reagieren zu können. Die Entwicklung des »Smart Transport Robot« ist ein wichtiger Baustein auf diesem Weg. Das Fraunhofer IML bringt hierbei unter anderem seine mehr als 30-jährige Erfahrung in der Entwicklung anwendungsgerechter FTS ein.

Technische Daten des STR:

  • Abmessungen (L x B x H): 1.273 mm x 630 mm x 225 mm

  • Eigengewicht: 135 kg

  • Hubmechanismus für Lasten bis zu 550 kg

  • Maximale Geschwindigkeit: 1,2 m/s

  • Batterie: BMW i3-Batteriemodul; Lithium-Ionen-Technologie

  • Batteriekapazität: ca. 8 Stunden

  • Sicherheitssensorik: Laserscanner, Softbumper hinten

  • Hybrides Ortungssystem aus Odometrie und einem Funkortungssystem

  • Keine Spurführung nötig

 

Live zu sehen ist der Samrt Transport Robot unter anderem auf der FTS-Fachtagung am 28. Spetember 2016 in Dortmund: http://www.fts-fachtagung.org/

 

 

Letzte Änderung: